Prof. Dr. Dr. Johann J. Beichel, Bodo Common, Roland Schäfer
Jahrespressegespräch
Jahrespressegespräch der Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten über das vergangene Stiftungsjahr 2021 und zu aktuellen Projekten im Jahr 2022
240.000 Euro für den Stiftungszweck
Im Zeichen der Kunst-, Kultur- und Bildungsförderung hatte die Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten im Stiftungsjahr 2021 ein Budget von rund 240.000 Euro zur Erfüllung ihres Stiftungszwecks. Davon gingen unter anderem rund 20.000 Euro an Vereine und gemeinnützige Institutionen in der Region, mit 57.000 Euro förderte die Stiftung regionale Projekte und 60.000 Euro verwendete die Stiftung für ihre eigenen Projekte.

Besonders freut sich die Bankstiftung über die dauerhafte Zuwendung des Bruchsaler Bürgers und Förderers der Stiftung, Heinrich Wiemer. „Mit dieser Zuwendung von Heinrich Wiemer, über die wir überaus dankbar sind, schaffen wir es, noch mehr und noch facettenreichere Projekte zu initiieren, umzusetzen und zu fördern.“, betont Roland Schäfer, Stiftungsvorstand. Heinrich Wiemer berät den Stiftungsvorstand bei der Vergabe der Mittel aus seinem Fonds. „So kann Herr Wiemer gemeinsam mit uns mehr in der Gesellschaft bewirken.“, führt Schäfer weiter aus. Erste Projekte seien bereits aus dem Heinrich Wiemer Fonds gefördert worden, wie zum Beispiel die Förderung der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, der Maristen Solidarität International e.V. oder der Dr. Bertold Moos-Stiftung in Bruchsal.
Auch in Bruchsal wurde das Projekt Denkmalschutz für St. Peter unterstützt. Insgesamt 10.000 Euro, zur Hälfte aus dem Heinrich Wiemer Fonds und der Stiftung selbst, flossen an den Förderverein zur Erhaltung der Barockkirche St. Peter Bruchsal zur Erneuerung und Verbesserung wesentlicher Elemente der Kirche.
Auch die Musik- und Kunstschule Bruchsal durfte sich bereits über eine Förderung, die über einen Zeitraum von zehn Jahren erfolgt, freuen. Das nachhaltige Förderprogramm „MuKs eXtra“ setzt kulturpädagogische Projekte in der Region um und legt dabei den Fokus auf kultureller ästhetischer Bildung, kultureller Teilhabe und Persönlichkeitsbildung.
Im neuen Theaterprojekt, das die Volksbankstiftung gemeinsam mit dem Exil Theater Bruchsal und der Badischen Landesbühne umsetzt, erarbeiten die rund 20 jungen Projektteilnehmer zwischen 14 und 18 Jahren ihr eigenes Theaterstück zum Thema „Widerstand?!“ und setzten sich dabei intensiv mit der Beleuchtung des Themas aus den verschiedensten Facetten auseinander. Wieder stehen Persönlichkeitsentwicklung und die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und Person im Fokus, wenngleich die Projektteilnehmer sämtliche Bereiche des Theaters kennenlernen werden. Der Projektkickoff fand am 15. September 2022. statt, die Aufführung soll dann im Frühjahr 2023 erfolgen.
Dieses neu gestartete ist das Nachfolgprojekt zum ersten gemeinsamen Theaterprojekt der Volksbankstiftung mit dem Exil Theater Bruchsal. Von Mai 2021 bis Mai 2022 nahmen rund 20 junge Menschen daran teil und erarbeiteten in der einjährigen Projektphase das Theaterstück „Der Herr der Diebe“ in der Originalfassung von Cornelia Funke, mit persönlicher Note der „Diebe“. Am 25. Mai 2022 wurde das Theaterstück erstmals aufgeführt, danach folgten acht weitere Aufführungen im Exil Theater in Bruchsal. Die Begeisterung aller Beteiligten war letztendlich so groß, dass nun das zweite gemeinsame Theaterprojekt zum Thema „Widerstand“ startet.
135.000 Euro für regionale Herzensprojekte
Seit 2017 sucht die Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten über das Mitgliedernetzwerk der regionalen Genossenschaftsbank nach regionalen Herzensprojekten der Bankmitglieder. Bereits neunmal hat die Bankstiftung diese Suche durchgeführt und so insgesamt 27 Projekte mit 135.000 Euro unterstützt.
„Und diese Suche ist besonders, weil die Mitglieder der Volksbank mitbestimmen und uns ihre Herzensprojekte nennen dürfen. Gelebte Genossenschaft, gelebte Mitmachbank!.“, so Roland Schäfer im Rahmen des Pressegesprächs. „Und somit lernen wir natürlich auch immer wieder neue beeindruckende Projekte und Vereine kennen.“, führt Schäfer weiter aus. Nach der Projektvorstellung dürfen die Mitglieder für ihre Favoriten voten und die drei meist gevoteten Projekte werden dann dem Stiftungsvorstand zur Unterstützung vorgeschlagen. So freuten sich im Frühjahr 2021 die Familienherberge Lebensweg in Schützingen, der Verein Herzenssache Karlsruhe und das Mühlwerk Sinneswandel über die Spende von je 5.000 Euro. In einer zweiten Suche gingen 5.000 Euro an die Nachbarschaftshilfe Obergrombach, den Förderverein der Grundschule Gölshausen und den Kleintierzuchtverein Oberderdingen.
Mit der Crowdfunding-Plattform der Volksbank Bruchsal-Bretten können Vereine Spenden für ihre Projekte sammeln. Die Vereine stellen dabei ihr Projekt auf der Spendenplattform vor, um Unterstützer und Spenden dafür zu sammeln. Die Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten unterstützt die Projekte zusätzlich mit einem ‚Co-Funding‘ von 10 Euro je Spender, der mindestens 10 Euro spendet. So wurden im Stiftungsjahr 2021 sieben Projektideen erfolgreich finanziert. Hierfür haben sich 827 Spender der Region begeistert und über 32.245 Euro gespendet. Die Stiftung hat diese Projekte dann mit weiteren 3.670 Euro unterstützt.
In diesem Jahr konnte an diesen Erfolg angeknüpft werden. Bereits zehn Projekte wurden erfolgreich realisiert, für die 1.276 Spender 54.915 Euro spendeten. Das Co-Funding der Stiftung beläuft sich derzeit auf 12.330 Euro.
„Und ganz besonders freut es uns, dass wir im Juli mit der Erneuerung der Ententeichanlage des Vogelschutz- und Zuchtvereins Untergrombach unser 100. Crowdfunding-Projekt starten durften.“, so Stiftungsvorstand Bodo Common. „Das zeigt uns doch auch, wie gut unsere Gemeinschaft zusammen mehr schaffen, mehr erreichen kann.“, so Common.
Gerade heute, in Zeiten der zunehmenden Überschuldung bereits ab dem Jugendalter, ist Finanzbildung wichtiger denn je. Gemeinsam mit dem ArbeitsKreisNeueMedien engagiert sich die Stiftung in Kindergärten der Region. Erfahrene Medienpädagogen vermitteln dort den Vorschulkindern spielerisch den Umgang mit Geld und dessen Wert. Im Jahr 2021 fanden somit insgesamt 32 Workshops unter dem Motto „Zahlen, Geld & Glück“ für die Vorschulkinder in der Region statt. Auch in diesem Jahr wurde das Projekt fortgeführt und bereits 47 Workshops durchgeführt.
Unter diesem Titel fand der Schreibwettbewerb „Sprachtalente gesucht“ im Jahr 2021 statt. Insgesamt neun aus 44 Einreichungen prämierte die Stiftung für ihre Kurzgeschichten. Neben eines attraktiven Preisgelds, war das Highlight für die neun Preisträger sicherlich der Poetry Slam-Workshop von April bis Juli 2022 im Exil Theater. Poetry Slamer Florian Cieslik weihte die Teilnehmer ein in die Kunst des Poetry Slams. Von der Idee, über das Texten, bis hin zu Aufführung auf der Bühne. Schwerpunkt lag insbesondere auf der Förderung von Sprach- und Schreibkompetenz sowie auf der Wahrnehmung und Fokussierung der eigenen Persönlichkeit.
Und der Wettbewerb geht weiter! Auch dieses Jahr schreibt die Stiftung ihren Schreibwettbewerb wieder aus. Bis zum 31. Oktober 2022 können Kurzgeschichten zum Thema „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ eingereicht werden. Weitere Informationen sind hier erhältlich.
Außerdem verlost die Stiftung in diesem Herbst, passend zum diesjährigen Stiftungsmotto „Literaturförderung in der Region“, Vorleseboxen für Kindergärten und Grundschulen in der Region. Die Ausschreibung für diese Verlosung startet noch diesen Winter. Auch hier sind weitere Informationen auf der Internetseite der Stiftung erhältlich.
Kontakt und weitere Informationen:
Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten
Sina Tagscherer / PR-Referentin
Kaiserstraße 14
76646 Bruchsal
Tel.: 07252 501-516
Fax: 07252 501-77516
Mobil: 0170 9300794
E-Mail: s.tagscherer@vb-bruchsal-bretten.de